Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
dehoga-7prozent_header_web_2000x600-fair_1

Mehrwertsteuer

Unermüdlich setzt sich der DEHOGA mit seinen Ehrenamtsträger:innen und seinen Mitgliedern für 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ein. Mit Erfolg: Die 7 % sind im Referentenentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 des Bundesfinanzministeriums enthalten. Wie der Verband für die 7 % kämpft und wie es jetzt weitergeht.  

Bestellen Sie ein 7 %-Plakat

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Politik und Öffentlichkeit erneut deutlich zu machen, wie essenziell der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen für das Gastgewerbe ist. Der DEHOGA Bundesverband hat gemeinsam mit den Landesverbänden eine Social-Media-Kampagne (siehe unten) gestartet, die bereits viel positives Feedback erhält.

Bestellen Sie ein Plakat zur 7 %-Mehrwertsteuer, um auch vor Ort mehr Aufmerksamkeit zu schaffen und im direkten Austausch mit politischen Vertreter:innen ein starkes Zeichen zu setzen. Hängen Sie es gerne in Ihrem Betrieb aus und nutzen Sie jede Gelegenheit, um auf die Bedeutung der 7 % hinzuweisen. 

Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns ein Foto von sich und dem Plakat in Ihrem Betrieb senden! Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Jetzt per E-Mail bis zu 25 Plakate bestellen oder telefonisch: 0711 / 619 88-0.

DEHOGA für 7 % Mehrwertsteuer

Der gesamte Verband ist laut und präsent für 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen - mit Erfolg und großem Medienecho rund um die DEHOGA-Pressekonferenz. 

7 %-Kampagne auf Social Media

DEHOGA-Pressekonferenz 2025

Die jüngste DEHOGA-Umfrage bestätigt die angespannte Situation im deutschen Gastgewerbe: Im Juli 2025 meldeten die Betriebe im Schnitt Umsatzverluste von 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, im Zeitraum Januar bis Juli 2025 lag das Minus bei 8,9 Prozent. „Die Kosten explodieren, die Gäste sind preissensibler, die Umsätze sinken. Die aktuellen Belastungen bringen viele Betriebe an ihre Grenzen“, sagte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick auf der Pressekonferenz des Verbandes am 2. September in Berlin. „Jetzt ist entschlossenes politisches Handeln nötig – für starke Betriebe, sichere Jobs und echte Perspektiven.“ mehr dazu

Die Zwischenbilanz 2025 mit Zahlen, Daten und Fakten aus der Branche können Sie hier downloaden.

Wie geht es weiter?

Aktuell gestaltet sich der Zeitplan wie folgt:

  • 13.11.2025: Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages
  • 25. bis 28.11.2025: Zweite und dritte Lesung des Bundestages und anschließende Abstimmung
  • 19.12.2025: Zweiter Durchgang des Bundesrates und anschließende Abstimmung

Mit dem Votum des Bundesrates wäre die Änderung beschlossen. Anschließend folgen als Formalien nur noch die Gegenzeichnung durch den Bundespräsidenten und die Veröffentlichung im Gesetzesblatt.

Der DEHOGA ist weiterhin gefordert, bei diesem Thema aktiv zu bleiben. Es gilt, den Weg hin zu den 7% seitens der Branche weiter mit guten Argumenten zu begleiten und nach wie vor vorhandenen Kritikern und Skeptikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Nutzen Sie in Ihren Gesprächen mit Politkern, Medien und Gästen vor Ort gern die Argumente und Fakten für die einheitliche Besteuerung von Essen mit 7 Prozent.

Infos für Betriebe zum Download

Gäste fragen schon Angebote für Veranstaltungen in 2026 an – und 7% MwSt. auf Speisen sind zwar angekündigt, aber noch nicht final beschlossen. Wie können Betriebe mit Angebotsanfragen für 2026 umgehen? Das lesen DEHOGA-Mitglieder in diesem Merkblatt.

Medien bitten Sie um ein Statement? Nutzen Sie gerne zur Orientierung dieses Positionspapier.

Zahlen, Daten und Fakten aus der Branche, basierend auf der jüngsten DEHOGA-Umfrage sowie Zahlen des Statistischen Bundesamts, finden Sie hier.

Warum sind 7 % Mehrwertsteuer fair & notwendig? Argumente und Fakten, untermauert mit Zahlen des Statistischen Bundesamts, lesen Sie kostenlos in diesem Merkblatt.

GastroTICKER: News für Gastronom:innen

Alle relevanten Infos zur Mehrwertsteuer und zusätzliches Branchenwissen kostenlos und direkt ins Postfach! - Für alle, die noch nicht DEHOGA-Mitglied sind und den Mitglieder-Newsletter nicht erhalten.