02.10.2025 • Online-Bewertung, Digitalisierung, Feedback • Lesedauer: 5 Minuten
Ob Restaurantbesuch, Hotelübernachtung oder Familienurlaub – kaum ein Bereich wird online so intensiv bewertet wie das Gastgewerbe. Plattformen wie Google, Tripadvisor oder Social Media sind für viele Gäste die erste Anlaufstelle, wenn sie sich für ein Lokal oder eine Unterkunft entscheiden. Für Gastgeber:innen bedeutet das: Bewertungen sind nicht nur Rückmeldungen, sondern ein mächtiges Marketinginstrument – vorausgesetzt, sie werden aktiv und strategisch genutzt.
Online-Bewertungen haben eine enorme Reichweite und Wirkung. Sie beeinflussen:
Besonders relevant: Die Google KI-Suche bezieht Bewertungen und Ihre Antworten darauf aktiv in die Suchergebnisse ein. Wer etwa „Urlaub mit Kindern im Schwarzwald“ oder „Pizzeria mit veganem Angebot“ googelt, bekommt Betriebe angezeigt, deren Gäste genau das positiv bewertet haben – inklusive der Reaktion des Betriebs. Ihre Antworten auf Bewertungen sind also nicht nur für den ursprünglichen Gast sichtbar, sondern für alle, die sich online informieren.
„Betrachten Sie Online-Bewertungen nicht als lästige Pflicht, sondern als Geschenk“, empfiehlt Zoja Asel-Rekunova, Beraterin bei der DEHOGA Beratung. „Keine andere Marketingmaßnahme ist kostenlos und hat gleichzeitig so eine große Wirkung nach außen.“
Denn Bewertungen sind öffentlich sichtbar, wirken authentisch und beeinflussen die Entscheidung potenzieller Gäste maßgeblich. Wer aktiv auf Bewertungen reagiert – sowohl auf positive als auch auf kritische – zeigt Nähe zum Gast, Professionalität und Innovationsfreude.
Selbstlernkurs: „Der Umgang mit Online-Bewertungen“
Wie reagieren Sie auf Bewertungen? Welche Online-Bewertungsportale gibt es überhaupt? Das erfahren Interessierte im Selbstlernkurs "Der Umgang mit Online-Bewertungen" der DEHOGA Akademie. Vergünstigt für Mitglieder des DEHOGA Baden-Württemberg.
Nutzen Sie jede Bewertung als Bühne für Ihr Angebot. Beispiel: Ein Gast lobt Ihre Wildgerichte? Reagieren Sie nicht nur mit einem Dank, sondern ergänzen Sie:
„Wussten Sie schon, dass Sie bei uns auch Geburtstagsfeiern mit Wildgerichten buchen können?“
So wird aus einer Antwort eine kostenlose Werbebotschaft – authentisch und direkt beim Gast platziert.
Viele Gäste bewerten nur, wenn sie besonders begeistert oder enttäuscht sind. Um ein ausgewogenes Bild zu erhalten, sollten Sie aktiv um Bewertungen bitten – am besten persönlich beim Check-Out oder im Gespräch am Tisch. Schulen Sie Ihr Team, jede Gelegenheit zu nutzen, um ehrliches Feedback zu erbitten.
Nicht jede schlechte Bewertung ist ein Grund zur Sorge – im Gegenteil: Sie bietet die Chance zur Weiterentwicklung.
Sie wollen Ihr Online-Marketing auf Erfolgskurs bringen?
Der kostenlose Digitalisierungs-Check für Mitglieder bietet in einer 30-minütigen Onlineberatung individuelle Einschätzungen und Tipps rund um das Thema Digitalisierung in Ihrem Betrieb, so auch unter anderem zur Verbesserung der Betriebswebsite.
Nicht jede Bewertung ist zulässig. Erlaubt sind Meinungen, nicht erlaubt sind:
In solchen Fällen können Sie eine Löschung beim Portal beantragen. Wichtig: Dokumentieren Sie die Bewertung mit einem Screenshot.
Kaufen Sie keine positiven Bewertungen – und löschen Sie keine echten negativen ohne rechtlichen Grund. Eine ehrliche Mischung aus Lob und Kritik, auf die Sie professionell reagieren, wirkt glaubwürdig und stärkt das Vertrauen in Ihren Betrieb.
Brauchen Sie rechtlichen Rat oder Unterstützung beim Umgang mit Online-Bewertungen?
Der DEHOGA Baden-Württemberg steht Ihnen beratend zur Seite. Nutzen Sie die Expertise Ihrer Geschäftsstelle vor Ort, um sich rechtlich abzusichern und wirtschaftlich zu stärken.
Idealerweise antworten Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen. Wenn Sie das nicht selbst übernehmen können, benennen Sie klar Verantwortliche im Betrieb, die sich um das Kommentieren kümmern. So bleibt Ihre Onlinepräsenz aktuell und gepflegt.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Bewertungen automatisch zu beantworten – besonders bei kritischen Kommentaren, da sie sachlich bleibt. Damit die Antworten nicht zu standardisiert wirken, sollte die KI individuell auf Ihren Betrieb und Ihre Tonalität trainiert werden.
Online-Bewertungen sind nicht nur Rückmeldungen – sie sind sichtbare Empfehlungen, kostenlose Werbung und wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung. Wer sie aktiv nutzt, zeigt Nähe zum Gast, Professionalität und Innovationsfreude.
Gemütlichkeit, herbstliche Speisen und wärmende Getränke: Der Herbst ist da! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Angebot im Herbst optimal aufstellen können.
Speisekarte optimieren & Umsatz steigern
Ihre Speisekarte kann mehr als nur informieren – sie verkauft aktiv mit. Entdecken Sie praktische Tipps um mehr Potenzial aus Ihrer Speisekarte zu holen.
Der kostenlose GastroTICKER informiert regelmäßig über Tipps, Trends und wichtigen Informationen rund ums Gastgewerbe.
Einfach, relevant und nah dran am Arbeitsalltag.
Als Mitglied des DEHOGA Baden-Württemberg servieren wir Ihnen exklusives Insider-Wissen rund ums Gastgewerbe und viele weitere Vorzüge.
Folgen Sie dem DEHOGA Baden-Württemberg auf Instagram!