11.08.2025 • Nachfolge, Betriebsübergabe • Lesedauer: 10 Minuten
Die Übergabe eines gastgewerblichen Betriebs ist ein bedeutender Schritt – emotional, organisatorisch und strategisch. Ob familiengeführt oder über Jahrzehnte aufgebaut: Die Nachfolge ist mehr als ein Inhaberwechsel auf dem Papier. Sie ist die Chance, ein Lebenswerk in gute Hände zu geben und gleichzeitig Raum für neue Ideen zu schaffen.
1. Darauf sollten Sie bei der Nachfolge achten
2. Wann sollten Sie mit der Nachfolgeplanung beginnen?
3. So finden Sie eine:n passende:n Nachfolger:in
4. Nachfolge in der Familie: die Herausforderungen liegen im Zwischenmenschlichen
5. Das Leben nach dem Betrieb: Was kommt danach?
Die Nachfolge ist ein komplexer Prozess, der weit über die reine Betriebsübergabe hinausgeht. Damit sie gelingt, sollten Sie einige zentrale Punkte beachten:
Die Antwort ist einfach: so früh wie möglich. Eine erfolgreiche Übergabe braucht Zeit – idealerweise zwei bis fünf Jahre Vorlauf. Das schafft Raum für:
Impuls: Frühzeitige Planung reduziert Stress, schafft Vertrauen und erhöht die Chancen, wirklich passende Nachfolger:innen zu finden.
Sie planen Ihre Übergabe oder wollen einen Betrieb übernehmen?
Die DEHOGA Beratung unterstützt Sie bei familiären, aber auch bei Übergaben an Mitarbeitende oder fremde Dritte.
Die Suche ist oft herausfordernd – aber es gibt mehrere bewährte Wege:
Impuls: Es gibt viele Möglichkeiten, eine:n geeignete:n Betriebsnachfolger:in zu finden. Geben Sie nicht auf, wenn die Suche nicht sofort erfolgreich ist.
Wenn die Nachfolge innerhalb der Familie geregelt wird, bringt das viele Vorteile mit sich – aber auch besondere emotionale Herausforderungen. Die enge persönliche Beziehung kann den Übergabeprozess erleichtern, aber auch belasten. Erwartungen, unausgesprochene Rollenbilder und unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft des Betriebs können zu Spannungen führen.
Götz Friedrich Gump von der DEHOGA Beratung: „Es ist eine gute Entscheidung, die Übergabe frühzeitig zu planen. Familiäre Übergaben bringen viele Herausforderungen mit sich, doch es gibt immer Lösungen, wenn man offen und frühzeitig mit allen Beteiligten spricht.“ Die DEHOGA Beratung unterstützt die Familien dabei im Rahmen einer Nachfolgemoderation sowie einer -beratung.
Wichtig ist, frühzeitig und offen zu kommunizieren:
Die DEHOGA Beratung könne auf ein breites Netzwerk aus Verbandsjurist:innen, Beratern und Partnern zurückgreifen, so Gump. „Wir haben mit über 80 Nachfolgemoderationen pro Jahr viele Erfahrungswerte aus der Branche, die als Orientierung dienen können.“ Diese Erfahrungen sind deshalb so wertvoll, weil es gerade bei familiären Übergaben um weit mehr als die Betriebswirtschaft geht: Die Herausforderungen liegen im Zwischenmenschlichen.
Impuls: Ein klarer Fahrplan, externe Beratung und gegenseitiger Respekt helfen, den Übergabeprozess innerhalb der Familie erfolgreich und harmonisch zu gestalten – damit aus einem Generationenwechsel ein gemeinsames Zukunftsprojekt wird.
Beratung und Unterstützung durch die DEHOGA Beratung
Von betriebswirtschaftlichen bis zwischenmenschlichen Fragen: Die DEHOGA Beratung unterstützt bei der Nachfolge mit einer Nachfolgemoderation sowie einer -beratung. Nutzen Sie die Expertise der DEHOGA Beratung für Ihre erfolgreiche Betriebsübergabe.
Die Übergabe ist nicht das Ende – sondern der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Wichtig ist, sich bewusst darauf vorzubereiten.
Impuls: Ein klarer Plan hilft, den Übergang emotional gut zu gestalten und neue Perspektiven zu entdecken.
Denken Sie darüber nach, einen Betrieb zu übernehmen? Hier sind vier Tipps, die Ihnen helfen, den Einstieg gut zu meistern:
Impuls: Nachfolge ist mehr als Verwaltung – sie ist eine echte Chance zur Weiterentwicklung. Für Sie, Ihr Team und Ihre Gäste.
Mehr zum Thema Nachfolge
Die Betriebsübergabe war im Frühjahr Thema auf dem DEHOGA-Fachgruppentag. Einen interessanten Beitrag dazu lesen DEHOGA-Mitglieder in der Juli/August-Ausgabe des DEHOGA Magazins.
Die Übergabe im Gastgewerbe ist ein emotionaler und strategischer Meilenstein – für beide Seiten. Mit guter Planung, offener Kommunikation und gegenseitigem Respekt kann daraus eine echte Erfolgsgeschichte werden.
Ob Sie Ihren Betrieb übergeben oder einen übernehmen möchten: Die Nachfolge ist eine Chance, Zukunft zu gestalten – auf Basis von Erfahrung, Leidenschaft und neuen Ideen.
Cybersicherheit im Gastgewerbe
Kleiner Klick, großer Schaden: So schützen Sie Ihren Betrieb im Gastgewerbe effektiv vor Hackerangriffen – auch ohne IT-Abteilung, mit einfachen Praxistipps.
9 Tipps für mehr Umsatz in der Sommersaison
Der Kostendruck steigt und der Umsatz sinkt – mit diesen praktischen Tipps können Unternehmer im Gastgewerbe in dieser Situation gegensteuern.
Der kostenlose GastroTICKER informiert regelmäßig über Tipps, Trends und wichtigen Informationen rund ums Gastgewerbe.
Einfach, relevant und nah dran am Arbeitsalltag.
Als Mitglied des DEHOGA Baden-Württemberg servieren wir Ihnen exklusives Insider-Wissen rund ums Gastgewerbe und viele weitere Vorzüge.
Folgen Sie dem DEHOGA Baden-Württemberg auf Instagram!