Wie geht es mit dem Umweltcheck weiter?
Der Umweltcheck selbst wird von der Viabono GmbH fortgeführt, aber ohne die Wort-Bild-Marke "DEHOGA“. DEHOGA-Umweltchecks, die bis einschließlich 31.12.2025 ausgestellt werden, sind weiterhin jeweils für zwei Jahre gültig.
Der DEHOGA hat sich auch dafür eingesetzt, dass der DEHOGA-Umweltcheck in Gold wieder Eingang in das Hotelverzeichnis des Bundes findet. Die Behörden haben jedoch bis jetzt noch nicht darüber entschieden, welche Zertifikate zukünftig berücksichtigt werden. Eine Entscheidung darüber wird im nächsten Jahr erwartet.
Hotels, die bisher kein anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat nutzen, können daher auch im laufenden Ratenfindungsprozess Fragen zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten beantworten und somit Eingang in das Hotelverzeichnis finden.
Wie funktioniert Klimawin BW?
Alle Informationen zu Klimawin BW finden Interessierte hier.
Hintergrund
Die vielfältigen Verschärfungen seitens der EU und des Bundes in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen alle Umweltzertifizierungen vor besondere Herausforderungen. Als Beispiel seien die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannt (LkSG).
Gleichzeitig hängt die Wahl der richtigen Umweltzertifizierung im Gastgewerbe von verschiedenen Faktoren wie der Betriebsart, der Zielgruppe und den spezifischen Nachhaltigkeitszielen ab. Eine Kombination aus mehreren Zertifizierungen kann ebenfalls sinnvoll sein, um ein umfassendes Nachhaltigkeitsprofil zu schaffen.
Der DEHOGA-Umweltcheck war immer als Einstiegslabel gedacht und für insbesondere klein- und mittelständisch geprägte Betriebe konzipiert. Er sollte die Lücke zwischen dem Einstieg in das betriebliche Umweltengagement (z.B. mit der Energiekampagne Gastgewerbe) und sehr anspruchsvollen, teilweise kostenintensiven Umweltauszeichnungen oder Umweltmanagementsystemen schließen.
