Extbase Variable Dump
array(1 item)
   0 => TYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobject
      propertiesOfFileReference => protectedarray(32 items)
         uid => 13107 (integer)
         pid => 1438 (integer)
         tstamp => 1750758610 (integer)
         crdate => 1750688024 (integer)
         cruser_id => 36 (integer)
         deleted => 0 (integer)
         hidden => 0 (integer)
         sys_language_uid => 0 (integer)
         l10n_parent => 0 (integer)
         l10n_state => NULL
         l10n_diffsource => '{"alternative":"","description":"","link":"","title":"","crop":"","uid_local
            ":"","hidden":"","sys_language_uid":""}
' (115 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) zzz_deleted_t3ver_count => 0 (integer) zzz_deleted_t3ver_tstamp => 0 (integer) zzz_deleted_t3ver_move_id => 0 (integer) uid_local => 18261 (integer) uid_foreign => 23259 (integer) tablenames => 'tt_content' (10 chars) fieldname => 'ce_image' (8 chars) sorting_foreign => 1 (integer) table_local => 'sys_file' (8 chars) title => NULL description => 'Ein Klick und schon ist alles zu spät: Besonders die Rezeption sollte in Ho
            tels vor fremdem Zugang geschützt werden.
' (118 chars) alternative => NULL link => '' (0 chars) crop => '{"desktop":{"cropArea":{"x":0,"y":0,"width":1,"height":1},"selectedRatio":"N
            aN","focusArea":null},"tablet":{"cropArea":{"x":0,"y":0,"width":1,"height":1
            },"selectedRatio":"NaN","focusArea":null},"mobile":{"cropArea":{"x":0,"y":0,
            "width":1,"height":1},"selectedRatio":"NaN","focusArea":null}}
' (290 chars) autoplay => 0 (integer) showinpreview => 0 (integer) aria_label => '' (0 chars)
originalFile => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Fileprototypeobject updatedProperties => protectedarray(empty) metaDataAspect => privateNULL properties => protectedarray(15 items) uid => 18261 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/DEHOGA_BW/03_Informieren/Blog/Cybersicherheit/DEHOGABW_Cybersic
               herheit-in-gastgewerblichen-Betrieben.jpg
' (117 chars) identifier_hash => '8b29d8fad682e8bc67a1cd0d84ed519887125f5d' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'DEHOGABW_Cybersicherheit-in-gastgewerblichen-Betrieben.jpg' (58 chars) sha1 => 'b61c7b423e0e5316c939a43d410d36aab3aaa394' (40 chars) size => 79813 (integer) creation_date => 1750687948 (integer) modification_date => 1750687948 (integer) folder_hash => '850a1d071c3ace456dda2d8e356a46bb8cfcffc0' (40 chars)
storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobject driver => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobject absoluteBasePath => protected'/var/www/www.dehogabw.de/web/public/fileadmin/' (46 chars) supportedHashAlgorithms => protectedarray(2 items) 0 => 'sha1' (4 chars) 1 => 'md5' (3 chars) baseUri => protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole => protectedarray(3 items) _recycler_ => 'recycler' (8 chars) _temp_ => 'temporary' (9 chars) user_upload => 'userupload' (10 chars) capabilities => protected15 (integer) storageUid => protected1 (integer) configuration => protectedarray(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) storageRecord => protectedarray(17 items) uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1645650860 (integer) crdate => 1645650860 (integer) cruser_id => 0 (integer) deleted => 0 (integer) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                  automatically by TYPO3.
' (99 chars) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration => array(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) is_default => 1 (integer) is_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer) processingfolder => NULL
configuration => protectedarray(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) fileProcessingService => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobject storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee above driver => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee above eventDispatcher => protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobject dispatchedEvents => protectedarray(45 items) 0 => TYPO3\CMS\Core\Core\Event\BootCompletedEventprototypeobjectmax depth 1 => TYPO3\CMS\Frontend\Authentication\ModifyResolvedFrontendGroupsEventprototypeobjectmax depth 2 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\BeforeResourceStorageInitializationEventprototypeobjectmax depth 3 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\AfterResourceStorageInitializationEventprototypeobjectmax depth 4 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\EnrichFileMetaDataEventprototypeobjectmax depth 5 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\BeforeFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 6 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\AfterFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 7 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 8 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 9 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 10 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 11 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 12 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 13 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 14 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 15 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\BeforeFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 16 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\AfterFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 17 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 18 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 19 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 20 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 21 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 22 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 23 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 24 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 25 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\BeforeFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 26 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\AfterFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 27 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 28 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 29 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 30 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 31 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 32 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 33 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 34 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 35 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\BeforeFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 36 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\AfterFileProcessingEventprototypeobjectmax depth 37 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 38 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 39 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 40 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 41 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 42 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 43 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth 44 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Event\GeneratePublicUrlForResourceEventprototypeobjectmax depth listenerProvider => protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobject container => protectedDependencyInjectionContainer_cb3b99a64c53e01b740e1541babdccc9b0c963e2prototypeobjectmax depth listeners => protectedarray(40 items)max depth evaluatePermissions => protectedFALSE fileMounts => protectedarray(empty) userPermissions => protectedarray(empty) capabilities => protected15 (integer) eventDispatcher => protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectsee above processingFolder => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobject storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee above identifier => protected'/_processed_/' (13 chars) name => protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters => protectedarray(empty) processingFolders => protectedNULL isOnline => protectedTRUE isDefault => protectedTRUE fileAndFolderNameFilters => protectedarray(1 item) 0 => array(2 items) 0 => 'TYPO3\CMS\Core\Resource\Filter\FileNameFilter' (45 chars) 1 => 'filterHiddenFilesAndFolders' (27 chars)
identifier => protected'/user_upload/DEHOGA_BW/03_Informieren/Blog/Cybersicherheit/DEHOGABW_Cybersic
            herheit-in-gastgewerblichen-Betrieben.jpg
' (117 chars) name => protected'DEHOGABW_Cybersicherheit-in-gastgewerblichen-Betrieben.jpg' (58 chars) deleted => protectedFALSE
mergedProperties => protectedarray(empty)
Cyberangriffe im Gastgewerbe: So schützen Sie Ihren Betrieb
Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
Abbildung eines Hotelzimmers mit Hotelbett im Fokus und einer Hand, die ein Smartphone ins Bild hält

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Kleiner Klick, großer Schaden: So schützen Sie Ihren Betrieb

23.06.2025 • Cybersicherheit, digitale Tools • Lesedauer: 7 Minuten

Digitale Helfer sind im Gastgewerbe längst Alltag – vom Online-Reservierungssystem über Gäste-WLAN bis hin zu digitalen Kassensystemen. Doch mit den Chancen der Digitalisierung steigen auch die Risiken: Hackerangriffe sind längst kein Problem nur für große Unternehmen. Auch kleine Betriebe, wie Cafés, Pensionen oder Restaurants stehen oft unbemerkt im Visier.

Ein unachtsamer Klick auf einen falschen Link genügt, und plötzlich steht der ganze Betrieb still: Daten verschlüsselt, Systeme lahmgelegt, wirtschaftlicher Schaden im sechsstelligen Bereich. Das ist auch in gastgewerblichen Betrieben keine Seltenheit mehr. Besonders gefährdet ist die Hotelrezeption, wo sensible Gästedaten verarbeitet werden und der öffentliche Zugang Angreifern Tür und Tor öffnen kann.

Wie Sie Ihr Unternehmen effektiv vor Cyberangriffen auch ohne große IT-Abteilung oder teures Spezialwissen schützen können, zeigen Experten der DEHOGA Beratung und der RVM-Versicherungsgruppe. Mit diesen drei Tipps wird aus einem Klick kein Desaster.

1. Mitarbeitende schulen – der wichtigste Schutzfaktor

Phishing, Social Engineering, infizierte USB-Sticks: Cyberkriminelle setzen auf die Unachtsamkeit Ihrer Mitarbeitenden. Wer keine Ahnung von den Gefahren hat, erkennt sie auch nicht und klickt im Zweifel auf den falschen Link.

Typische Bedrohungen im Gastgewerbe:

  • Gefälschte Mails im Namen von Banken, Lieferanten oder sogar Chefs, mit gefährlichen Links oder Anhängen.
  • Anrufe angeblicher Techniker, die Zugang zu Hotel-IT oder Kassensystemen verlangen – sogenanntes Social Engineering.
  • USB-Sticks mit Schadsoftware, die absichtlich im Betrieb oder auf dem Parkplatz "verloren" werden. Neugierige Mitarbeitende könnten diese im Computer mit fatalen Folgen einstecken.
  • Gäste bringen eine USB-Stick zur Rezeption, etwa mit der Bitte, ein Dokument auszudrucken. Ist der USB-Stick mit einem Virus infiziert, kann Schadsoftware auch auf Ihr System gelangen.

So schützen Sie Ihren Betrieb:

  • Führen Sie regelmäßige Sensibilisierungsschulungen für alle Mitarbeitenden durch. Ganz gleich ob Rezeption, Service oder Housekeeping.
  • Erklären Sie typische Angriffsformen und zeigen Sie reale Beispiele.
  • Testen Sie den Ernstfall: Versenden Sie z.B. intern fingierte Phishingmails oder lassen Sie einen USB-Stick liegen, um Reaktionen zu beobachten.
  • Klare Regeln: Unbekannte Anhänge nicht öffnen, keine Passwörter herausgeben, keine fremden USB-Sticks einstecken.

Impuls: Ihre Mitarbeitenden sind der wichtigste Schutz – oder das größte Risiko. Cybersicherheit beginnt nicht bei einer IT-Abteilung, sonderm im Kopf jedes einzelnen Teammitglieds. Wer Mitarbeitende regelmäßig schult, reduziert das Risiko erheblich und schützt damit nicht nur die eigenen Daten, sondern auch die der Gäste.

Abbildung einer Frau an der Hotelrezeption, die mit zwei ankommenden Gästen spricht
Ein Klick und schon ist alles zu spät: Besonders die Rezeption sollte in Hotels vor fremdem Zugang geschützt werden.

2. Gäste-WLAN, Datensicherung & Updates: So machen Sie Ihre IT sicherer

WLAN: Gast- und Mitarbeitenden-Netzwerke strikt trennen

Ein beliebtes Einfallstor für Hacker ist das öffentliche WLAN im Gastgewerbe. Viele Betriebe nutzen nur ein einzelnes Netzwerk. Das kann fatale Folgen haben: Gerät ein Gast auf eine Phishing-Seite oder infiziert sein Gerät mit Malware, kann sich diese im schlimmsten Fall auch auf Ihr System ausbreiten.

Deshalb gilt:

  • Richten Sie zwei getrennte Netzwerke ein: eines für Gäste, eines für interne Prozesse.
  • Das interne Netz sollte durch ein Passwort geschützt und für Außenstehende nicht sichtbar sein.
  • Im Ernstfall können Sie das Gäste-WLAN problemlos deaktivieren, ohne dass Ihr Kassensystem, Ihre Reservierungssoftware oder Ihr PMS betroffen sind.

Datensicherung: Sensible Informationen zuverlässig schützen

Hotels und gastronomische Betriebe speichern zahlreiche personenbezogene Daten, von Kontaktdaten bis zu Zahlungsinformationen. Ein Verlust kann nicht nur teuer, sondern auch rechtlich brisant werden (Stichwort DSGVO).

So sichern Sie Ihre Daten richtig:

  • Erstellen Sie, idealerweise automatisiert, regelmäßig Backups aller relevanten Daten.
  • Verwenden Sie externe Festplatten oder Cloud-Lösungen, die an getrennten Standorten aufbewahrt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig, ob sich die Backups problemlos wiederherstellen lassen, denn im Notfall zählt jede Minute.

Updates: Wenige Klicks, große Wirkung

Viele Cyberangriffe stützen sich auf bekannte Schwachstellen veralteter Software. Einfache Lösung: Halten Sie alle Geräte auf dem neuesten Stand. Vom Kassensystem über das WLAN-Modul bis hin zum Windows-PC an der Rezeption.

Unsere Empfehlung:

  • Aktivieren Sie automatische Updates für Betriebssysteme, Buchungssysteme und Antivirensoftware.
  • Führen Sie regelmäßig manuelle Kontrollen durch. Vor allem bei älteren Geräten oder Drittanbietersoftware.
  • Beziehen Sie auch Geräte wie Drucker, Router oder Tablets in Ihre Update-Routinen ein, da auch diese zur Schwachstelle werden können.

Impuls: Mit einfachen Maßnahmen kann das Risiko deutlich gesenkt werden. Trennung der Netzwerke, zuverlässige Backups und aktuelle Systeme: Wer diese drei Grundlagen der IT-Sicherheit beherzigt, reduziert das Risiko eines Cyberangriffs ganz ohne große Investitionen enorm.

Für alle, die's genau wissen wollen


Wer sich intensiver mit dem Thema IT-Sicherheit im Gastgewerbe beschäftigen möchte, findet in diesem Merkblatt weitere Infos, Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen. Speziell abgestimmt auf die Anforderungen von Hotels, Restaurants, Cafés und anderen gastgewerblichen Betrieben.

Exklusiv für DEHOGA-Mitglieder zum Download.

3. Notfallplan bei Cyberangriffen: So handeln Sie im Ernstfall richtig

Warum ein Notfallsplan unerlässlich ist

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Ein Cyberangriff kann jeden treffen. Dann zählt jede Minute. Um Chaos, Ausfallzeiten und rechtliche Probleme zu vermeiden, brauchen gastgewerbliche Betriebe einen klaren IT-Notfallplan.

Incident Response Team: Aufgaben im Vorfeld klären

Definieren Sie ein sogenanntes Incident Response Team (IRT). Das ist ein festes Team, das im Ernstfall schnell und koordiniert handeln kann.

Typische Rollen im IRT:

  • IT-Verantwortliche/r: Koordiniert technische Sofortmaßnahmen
  • Hotelmanager/in: Entscheidet über operative Maßnahmen
  • Datenschutzbeauftrage/r: Beurteilt meldepflichtige Datenschutzverletzungen

Halten Sie zusätzliche alle wichtigen Kontakte in ausgedruckter Form griffbereit. Darunter:

  • IT-Dienstleister oder IT-Forensiker
  • Lokale Polizei / Cybercrime-Abteilung
  • Landesdatenschutzbehörde
  • Versicherungspartner (z.B. RVM)

Erste Schritte bei einem IT-Sicherheitsvorfall:

  1. 1. Sofort IT-Sicherheitsfirma einschalten, um den Angriff zu analysieren und einzudämmen.
  2. 2. Netzwerke vom Internet trennen, um weitere Ausbreitung zu stoppen.
  3. 3. Gäste und Mitarbeitende informieren, sofern Betriebsprozesse beeinträchtigt sind.
  4. 4. Meldung an Datenschutzbehörde und ggf. Polizei bei Datendiebstahl oder Erpressung,
  5. 5. Dokumentation aller Maßnahmen für Versicherung und Behörden.

Impuls: Ein klarer Notfallplan verhindert Chaos. Im Ernstfall kommt es auf Geschwindigkeit, klare Zuständigkeiten und professionelle Hilfe an. Wer vorbereitet ist, schützt Gäste, Betrieb und Reputation und kann den Schaden begrenzen, bevor er existenzbedrohend wird.

Ist Ihr Betrieb schon gut geschützt?


Mit dem kostenlosen Onlinetest der RVM finden Sie schnell heraus, wie anfällig Ihr Betrieb für Hackerangriffe ist.

DEHOGA-Mitglieder können außerdem den kostenlosen und unverbindlichen DEHOGA-Versicherungscheck nutzen und von weiteren Sonderkonditionen speziell fürs Gastgewerbe profitieren.

Kontakt: Carolin Waller, Telefon: 07121 923-1258, E-Mail

Das könnte Sie auch interessieren

Die Abbildung einer jungen Frau. Sie sitzt in einer Bar an einem Laptop. Sie lächelt in die Kamera.

Wie gestalten Sie Ihre Website barrierefrei?


Am 29. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Doch was bedeutet „barrierefrei“ in der Praxis und für die Betriebe im Gastgewerbe?


Symbolbild_Teller_mit_Geldschein_600x400

Trotz hoher Kosten profitabel wirtschaften


Preisgestaltung in Gastronomie & Hotellerie: So kalkulieren Sie Preise richtig – trotz hoher Kosten, ohne Gäste zu verlieren und ohne selbst draufzuzahlen.

Gastro-News direkt ins Postfach

Der kostenlose GastroTICKER informiert regelmäßig über Tipps, Trends und wichtigen Informationen rund ums Gastgewerbe.

Einfach, relevant und nah dran am Arbeitsalltag.

Für Mitglieder ist mehr drin

Als Mitglied des DEHOGA Baden-Württemberg servieren wir Ihnen exklusives Insider-Wissen rund ums Gastgewerbe und viele weitere Vorzüge.