Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Politisches Sommerfest der Dienstleistungsverbände

Im Dialog mit der Politik

Austausch auf Augenhöhe statt Highway to Hell: Während auf dem nahen Cannstatter Wasen die australische Hard-Rock-Band AC/DC spielte, baten die Dienstleistungsverbände Baden-Württemberg am gestrigen Mittwoch zum traditionellen politischen Sommerfest in und um das Schloss Rosenstein in Stuttgart. Zahlreiche Politiker:innen waren der Einladung gefolgt.

Zur Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände in Baden-Württemberg gehören neben dem DEHOGA der Handelsverband, der Verband für Groß- und Außenhandel, industrielle Vertreiber und Dienstleister – grosshandel-bw – sowie der Verband Spedition und Logistik. „Bei Ihnen und Ihren Mitgliedern spielen nicht nur Fleiß und Pünktlichkeit, sondern auch Kultur und Lebensart eine zentrale Rolle“, begrüßte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, die rund 300 anwesenden Gäste.

In seiner Ansprache wandte sich Ulrich Gutting, Präsident grosshandel-bw, direkt an die Ministerin: „Gehen Sie als Wirtschaftsministerin unseres Bundeslandes beherzt die Themen an, die wir auf Landesebene selbst regeln können.“ Er forderte, dass sich Hoffmeister-Kraut gerade für die konkreten Entbürokratisierungs-Vorschläge der Verbände, die der Entlastungsallianz des Landes vorlägen und über die in den kommenden Tagen entschieden würde, einsetzt. „Wir erwarten von unserer Landesregierung beim Thema Bürokratieabbau jetzt entschlossenes Handeln. Die Zeit der Ankündigungen ist vorbei.“

Auch die von Verkehrsminister Winfried Herrmann geplante Einführung einer Maut auf baden-württembergischen Landes- und Kommunalstraßen sprach Gutting an. „Wie sollen denn die Produkte in den Supermarkt, in die Fabrik oder zu unseren Kunden kommen? – Mit dem Lastenrad ist das nicht zu bewältigen.“ Hier gab es eine klare Aussage der CDU-Politikerin: „Eine Landesmaut wird es in dieser Legislatur nicht geben.“

Nach den Reden der Wirtschaftsministerin und des Präsidenten von grosshandel-bw gingen die politischen Diskussionen zwischen Vertreter:innen der Branchen und den anwesenden Politiker;innen in vielen kleinen Runden weiter. Die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg sorgte dabei gemeinsam mit Schüler:innen der Paul-Kerschensteiner Landesberufsschule für gute Küche und freundlichen Service.

Hinter den gastgebenden Branchen des politischen Sommerfests steckt ein starker Teil der baden-württembergischen Wirtschaft, nämlich rund 106.500 Betriebe mit einem Jahresumsatz von 437 Milliarden Euro. 1,4 Millionen Arbeitskräfte und 45.500 Auszubildende sind in diesen Wirtschaftszweigen tätig.

 

Klicken Sie durch die Fotostrecke!